Bewertungsgrundlagen
Die Bewertung und Gegenüberstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt unter Einbezug der
nachfolgenden Bewertungskriterien:
•
Richtwerte für die Innenraumluft des Ausschuss für Innenraumrichtwerte (vormals Ad-hoc-
Arbeitsgruppe) des Umweltbundesamtes (UBA)
•
WHO-Leitlinien zur Raumluftqualität: Ausgewählte Schadstoffe “air quality guidelines” der
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
•
Orientierungswerte der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF)
für Inhaltsstoffe von Raumluft und Hausstaub
•
Orientierungswerte Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF)
für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft
•
AGÖF-Leitfaden "Gerüche in Innenräumen - sensorische Bestimmung und Bewertung"
(AGÖF-Geruchsleitfaden) der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer
Forschungsinstitute (AGÖF)
•
DGNB-Bewertungsschema (gem. SOC1.2)
•
PCP-Richtlinie, PCB-Richtlinie, Asbest-Richtlinie
•
Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von
Schimmelwachstum in Innenräumen "Schimmelpilz-Leitfaden" des Umweltbundesamtes
•
Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
"Schimmelpilz-Sanierungs-Leitfaden" des Umweltbundesamtes
•
Richtwerte für Schlafbereiche nach Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) sowie
•
eigene Erfahrungen, aktuelle Forschungsprojekten, Erfahrungsaustausch mit Instituten,
umfangreichen Datensammlungen und einschlägigen Literaturquellen
Baubiologische Bewertungen dienen in erster Linie zur Vorsorge. Die SBM-Richtwerte beziehen
sich z.B. auf Schlafbereiche, die besonders empfindliche Regenerationszeit des Menschen und das
damit verbundene Langzeitrisiko. Baubiologische Bewertungen basieren auf dem aktuellen
Erfahrungs- und Wissensstand und orientieren sich auch am Erreichbaren. Darüber hinaus werden
wissenschaftliche Studien und andere Empfehlungen zur Bewertung herangezogen.
Es geht bei baubiologischen Untersuchungen um die professionelle Erkennung, Minimierung und
Vermeidung kritischer Umwelteinflüsse in Gebäuden im individuell machbaren Rahmen. Anspruch
und Ziel ist, die Ursachen und Quellen von Auffälligkeiten identifizieren, lokalisieren und
einzuschätzen zu können, um ein möglichst unbelastetes und naturnahes Lebensumfeld zu
schaffen.
© Dr. Thomas Haumann 01/2021